Zum Inhalt springen

Kirchensteuer im Einsatz:Turmsanierung in Wiebelskirchen

Sie fragen sich was mit Kirchensteuermitteln geschieht? Dann lesen Sie doch bitte den folgenden Beitrag - es geht nicht um goldene Badewannen, sondern um den Erhalt unseres kulturellen Erbes, sowie um Gewerke - Menschen und Arbeitsplätze, die von solchen Projekten leben!
Das Bild zeigt den oberen Teil des Kirchtums der Pfarrkirche, der schräg von rechts kommend in den blauen Himmel ragt. Einige zarte weiße Wolken sind zu sehen. Daneben der Schriftzug Turmsanierung.
Datum:
12. März 2025
Von:
Markus Krastl
Das Bild zeigt den oberen Teil des Kirchturms, der von rechts in den blauen Himmel ragt. Daneben zwischen den zarten Wolken die Daten zu den bisher erfolgten Genehmigungen aller Anträge.

Schon seit mehreren Jahren zieren unschöne Bauzäune den Kirchenvorplatz unserer Pfarrkirche. Genauso lange bemühen wir uns um Gutachten, Kostenschätzungen, Vorplanungen und Anträge - dazu waren auch viele Gespräche notwendig, denn es geht um ein denkmalgeschütztes und geliebtes Bauwerk, sowie um viel Geld.

Der Verwaltungsrat hatte nach Vorgesprächen mit dem Bistum Trier und dem Eingang einer Großspende für den Turm im vergangenen Sommer die Aufgabe die entsprechenden Anträge zu stellen. Dies tat der Verwaltungsrat am 02. Juli 2024 mit A1 und A2 Antrag. Der Diözesanverwaltungsrat (DVR) genehmigte den A1 Antrag (Feststellung des Baubedarfs) am 05. September 2024. Da der Antrag ein Volumen von über € 500.000 hat, musst auch das Konsultorenkollegium zustimmen. Diese Zustimmung erfolgte am 22. Oktober 2024.

Der A2 Antrag (Freigabe der Gelder des Eigenanteils des Bistums) wurde am 17. Januar 2025 genehmigt. Somit übernimmt das Bistum Trier 60% der Gesamtkosten der Maßnahme. Die zuletzt noch fehlende „Baufachliche Zustimmung“ der Bauabteilung des Bistums kam am 31. Januar 2025. Bereits vorab aller Genehmigungen des Bistums hat das Landesdenkmalamt Saarland die „Denkmalrechtliche Genehmigung“ erteilt.

Nun können die konkreten Planungen und Ausschreibungen der Gewerke erfolgen. Dies wird mit Sicherheit noch einige Wochen oder Monate in Anspruch nehmen, da Fristen eizuhalten sind.

Gleichzeitig haben wir mittlerweile eine Zusage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erhalten - die Stiftung wird sich mit € 50.000,00 an den Kosten der Turmsanierung beteiligen. Vielleicht ist auch noch eine Förderung durch das Landesdenkmalamt des Saarlandes möglich, das wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

Ganz aktuell rechnen wir mit dem Baubeginn für März 2026, da es besonders um Putzarbeiten gehen wird, die in den Sommermonaten ausgeführt werden sollen. Aktuell ist das Ende der Maßnahme für Mai 2027 vorgesehen.

Ich danke dem Bistum Trier für seine zuverlässige Unterstützung, dem treuen Förderkreis der Dreifaltigkeitskirche Wiebelskirchen und allen Frauen und Männern des Verwaltungsrates, die sich in den vorbereitenden Sitzungen eingesetzt haben! Ich danke dem Architekturbüro Stefan Klein für die bisher geleisteten Vorplanungen und alle wertvollen Beratungen, es ist schön so gut begleitet zu werden.

All' den Menschen, die unsere bisherigen Spendenprojekte unterstützt habe sage ich von Herzen "DANKE!" - ohne die kleinen Gesten und Gaben wären wir nicht handlungsfähig. Dazu gehören besonders die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unserer Pfarrei. Genauso danke ich allen Menschen, deren Kirchensteuermittel wir hier verwenden dürfen - nur so können wir als Gesellschaft tragfähig miteinander leben und Leben gestalten!

Ganz besonders danke ich der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die uns nach der Förderung unserer Portalsanierung nun zum zweiten Mal unterstützt - ein wunderbares Zeichen der Wertschätzung unserer Kirche und der Verbundenheit!

Pfarrer Markus Krastl